-
€13,00 MwSt. inbegriffen
-
€24,00 MwSt. inbegriffen
-
€13,00 MwSt. inbegriffen
-
€24,00 MwSt. inbegriffen
-
€22,99 MwSt. inbegriffen
-
€7,99 MwSt. inbegriffen
-
€19,95 MwSt. inbegriffen
-
€7,99 MwSt. inbegriffen
-
€44,99 MwSt. inbegriffen
-
€7,30 MwSt. inbegriffen
MasterUniv. Lehrgang Schlafcoaching an der Meduni Wien
Nächster Termin:
12.05.2023 und 13.05.2023
17.11.2023 und 18.11.2023
Herbst
Seminar
Beschreibung
Der Master-Universitätslehrgang „ Schlafcoaching“ der MedUni Wien findet ab 12. und 13. Mai 2023 statt (berufsbegleitend über 5-6 Semester) und qualifiziert zu Coaching- und Beratungstätigkeiten rund um das Thema Schlaf für Betroffene und Angehörige mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen. Das erforderliches Grundlagenwissen über Schlaf- und Schlafstörungen, Schlafedukation, Schlaftraining (CBT-I), Entspannungsverfahren inklusive Med. Hypnose und Grundlagen der Traumarbeit, inklusive Albtraumbewältigung werden vermittelt auf Basis gestalttherapeutischer Prinzipien bei der Arbeit mit Menschen. Dieser Universitätslehrgang ist in seiner ganzheitlichen und evidenzbasierten Form einzigartig und wird auf Deutsch und Englisch abgehalten, weitere Information und Anmeldung bei brigitte.holzinger@meduniwien.ac.at.
MasterUniv. Lehrgang Schlafcoaching an der Meduni Wien
Seminar
____________________________________
12.05.2023 und 13.05.2023
17.11.2023 und 18.11.2023
Herbst
Beschreibung
Die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatskurses berechtigt und qualifiziert zu Beratungstätigkeiten zum Thema Schlaf sowie zur Informations- und Hilfestellung bei der Planung und Durchführung von nicht-medikamentösen oder psychologischen Behandlungskonzepten von Schlafstörungen (z.B. Schlafedukation, Elemente der kognitiv behavioralen Therapie, der Gestalttherapie und der Hypnotherapie, der Gesprächsführung und der Albtraumbewältigung). Es werden wichtige Grundlagen der Psychologie als auch der Pathologie des Schlafes (neurologisch, psychiatrisch, internistisch, altersspezifisch) vermittelt. Ein weiteres Ziel ist die Anregung und Anleitung zur eigenen Forschungsarbeit auf den Gebieten der Schlaf- und Traumforschung.
Salon der Träume und Traumgruppe 2023
Seminarzeiten sind:
Do, 13.7. 17-20.00,
Freitag, 14.7. 15.30 – 20.00,
Samstag 15.7. 10.00 – 19.00,
Sonntag, 16.7. 10.00 – 13.00.
Seminar
Beschreibung
Unser 5-Tagestraumseminar ist nun auf Wunsch der TeilnehmerInnen nun ein 4-Tagestraumseminar und heißt „Salon der Träume”. Es werden die Ansätze der Traumarbeit in der Psychoanalyse, der Analytischen Psychologie, der Hypnotherapie und der Gestalttherapie besprochen und erfahren, ebenso wie DreamSenseMemory und das Luzide Träumen (Klarträumen).
Seminarleitung: Dr. Brigitte Holzinger, Gastvortragende: Prof. Gustav Ruhs, Dr. Reinhard Skolek und Dr. Rainer Popovic.
Seminarort: IBTF, Canongasse 13/1, 1180 Wien.
Salon der Träume und Traungruppe 2023
Seminar
____________________________________
Seminarzeiten sind:
Do, 13.7. 17-20.00,
Freitag, 14.7. 15.30 – 20.00,
Samstag 15.7. 10.00 – 19.00,
Sonntag, 16.7. 10.00 – 13.00.
Beschreibung
Unser 5-Tagestraumseminar ist nun auf Wunsch der TeilnehmerInnen nun ein 4-Tagestraumseminar und heißt „Salon der Träume”. Es werden die Ansätze der Traumarbeit in der Psychoanalyse, der Analytischen Psychologie, der Hypnotherapie und der Gestalttherapie besprochen und erfahren, ebenso wie DreamSenseMemory und das Luzide Träumen (Klarträumen).
Seminarleitung: Dr. Brigitte Holzinger, Gastvortragende: Prof. Gustav Ruhs, Dr. Reinhard Skolek und Dr. Rainer Popovic.
Seminarort: IBTF, Canongasse 13/1, 1180 Wien.
Schlafcoaching
Nächster Termin:
29.04.2023, 20.5., 3.6., 8.7.
Seminar
Beschreibung
Schlafcoaching Workshop – Bei diesem Workshop geht es darum, sich mit dem (eigenen) Schlaf und anhängigen Problemen auseinanderzusetzen und die Techniken des Schlafcoachings zu erlernen und an sich selbst zu erproben.
Inhalte:
- Schlafedukation
- Cognitive-behavioral Therapy
- Gestalttherapie
- Entspannung / Hypnose / Autogenes Training
Schlafcoaching
Seminar
____________________________________
Nächster Termin:
29.04.2023, 20.5., 3.6., 8.7.
Beschreibung
Schlafcoaching Workshop – Bei diesem Workshop geht es darum, sich mit dem (eigenen) Schlaf und anhängigen Problemen auseinanderzusetzen und die Techniken des Schlafcoachings zu erlernen und an sich selbst zu erproben.
Inhalte:
- Schlafedukation
- Cognitive-behavioral Therapy
- Gestalttherapie
- Entspannung / Hypnose / Autogenes Training
Dreams, Lucid Dreaming, Nightmares and How to Overcome Them
Nächster Termin:
02.12.2023
Seminar EN
Dreams inspire, they promote our creativity and offer insights into our unconscious selves. In this webinar, Dr. Brigitte Holzinger sheds light on why dreams not only fascinate and inspire, but also provide important support in promoting our mental and physical health.
Topics of the Seminar:
- Basic knowledge of dreams, nightmares and lucid dreams
- How to better remember dreams (DreamSenseMemory method)
- Methods of dream work in psychoanalysis / Jungian analysis / in gestalt therapy / in psychodrama / in constellation work – demonstration planned
- Basics to overcome nightmares
- Lucid dreaming basics and areas of application
Dreams, Lucid Dreaming, Nightmares and How to Overcome Them
Seminar EN
____________________________________
Nächster Termin:
02.12.2023
Beschreibung
Dreams inspire, they promote our creativity and offer insights into our unconscious selves. In this webinar, Dr. Brigitte Holzinger sheds light on why dreams not only fascinate and inspire, but also provide important support in promoting our mental and physical health.
Topics of the Seminar:
- Basic knowledge of dreams, nightmares and lucid dreams
- How to better remember dreams (DreamSenseMemory method)
- Methods of dream work in psychoanalysis / Jungian analysis / in gestalt therapy / in psychodrama / in constellation work – demonstration planned
- Basics to overcome nightmares
- Lucid dreaming basics and areas of application
Albträume und Albtraumbewältigung
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Seminar
Beschreibung
Es kann sein, dass die Wildheit aus den Fugen gerät und Angst macht, solche Angst, dass sie einem den Schlaf raubt, dass diese Träume nicht mehr „nur“ aufregend sind, sondern Angst machen, belasten, so sehr belasten, dass man nicht mehr schlafen möchte. Die gute Nachricht ist, Albträume können verändert werden und zu Träumen werden, die sogar sehr schön sind. Sehr oft kann diese Veränderung sehr rasch vor sich gehen. Inhalte: Albträume, Entstehung von Albträumen, Albtraumstörung, Behandlung: Luzides Träumen, Schlafcoaching, Entspannungsmethoden
Albträume und Albtraumbewältigung
Seminar
____________________________________
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Beschreibung
Es kann sein, dass die Wildheit aus den Fugen gerät und Angst macht, solche Angst, dass sie einem den Schlaf raubt, dass diese Träume nicht mehr „nur“ aufregend sind, sondern Angst machen, belasten, so sehr belasten, dass man nicht mehr schlafen möchte. Die gute Nachricht ist, Albträume können verändert werden und zu Träumen werden, die sogar sehr schön sind. Sehr oft kann diese Veränderung sehr rasch vor sich gehen. Inhalte: Albträume, Entstehung von Albträumen, Albtraumstörung, Behandlung: Luzides Träumen, Schlafcoaching, Entspannungsmethoden
CBT-I und Entspannung bei Ein- und Durchschlafstörungen
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Seminar
Beschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Menschen mit Ein- und Durchschlafproblemen und Ein- und Durchschlafstörungen betreuen oder selber welche haben. CBT-I vermag es, dem Schlafgestörten rasch zu einem gesünderen Schlaf zu verhelfen, daher wird nicht nur die akute Gefährdung durch die erhöhte Unfallprävalenz bei Übermüdungen gebannt, sondern es wird auch gleich zu Beginn der Behandlung ein Erfolgserlebnis verbucht, was positiv stimmt und den Klienten ermutigt mit der Behandlung fortzufahren. In diesem Seminar werden wir CBT-I erläutert und auch praktisch angewendet und insofern auch geübt.
Inhalte:
- CBT-I
- Denkmuster, Teufelskreis Schlafstörung
- Kognitive Umstrukturierung
- Konkrete Maßnahmen bei Schlafstörungen: Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle, Grübelstuhl, Gedankenstopp, Entspannungstechniken, Schlafhygiene
- Erstellung eines individuellen Einschlafrituals
CBT-I und Entspannung bei Ein- und Durchschlafstörungen
Seminar
____________________________________
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Beschreibung
Dieses Seminar richtet sich an Personen, die Menschen mit Ein- und Durchschlafproblemen und Ein- und Durchschlafstörungen betreuen oder selber welche haben. CBT-I vermag es, dem Schlafgestörten rasch zu einem gesünderen Schlaf zu verhelfen, daher wird nicht nur die akute Gefährdung durch die erhöhte Unfallprävalenz bei Übermüdungen gebannt, sondern es wird auch gleich zu Beginn der Behandlung ein Erfolgserlebnis verbucht, was positiv stimmt und den Klienten ermutigt mit der Behandlung fortzufahren. In diesem Seminar werden wir CBT-I erläutert und auch praktisch angewendet und insofern auch geübt.
Inhalte:
- CBT-I
- Denkmuster, Teufelskreis Schlafstörung
- Kognitive Umstrukturierung
- Konkrete Maßnahmen bei Schlafstörungen: Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle, Grübelstuhl, Gedankenstopp, Entspannungstechniken, Schlafhygiene
- Erstellung eines individuellen Einschlafrituals
Schichtarbeit und Schlaf
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Seminar
Beschreibung
Der Schichtarbeiter lebt in einer normalen Umgebung, arbeitet und schläft jedoch zu unnatürlichen Tageszeiten. Der Organismus kann sich dieser veränderten Lebensweise nicht anpassen und reagiert mit vielfältigen Beeinträchtigungen. Dies betrifft vor allem zwei Bereiche: am Tag zu schlafen und in der Nacht wach zu bleiben. Die Folgen sind vor allem Schlafstörungen und Leistungsbeeinträchtigungen. Durch Beachtung chronobiologischer und arbeitshygienischer Strategien kann das Ausmaß dieser Störungen reduziert werden.
Inhalte:
- Zirkadianer Rhythmus (natürlicher Schlaf- Wachrhythmus),
- häufige Schlafstörungen bei SchichtarbeiterInnen,
- Plan zur Verbesserung des „Schichtarbeitskaters“,
- Erstellung eines idealen Arbeitsplans.
Schichtarbeit und Schlaf
Seminar
____________________________________
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage
Beschreibung
Der Schichtarbeiter lebt in einer normalen Umgebung, arbeitet und schläft jedoch zu unnatürlichen Tageszeiten. Der Organismus kann sich dieser veränderten Lebensweise nicht anpassen und reagiert mit vielfältigen Beeinträchtigungen. Dies betrifft vor allem zwei Bereiche: am Tag zu schlafen und in der Nacht wach zu bleiben. Die Folgen sind vor allem Schlafstörungen und Leistungsbeeinträchtigungen. Durch Beachtung chronobiologischer und arbeitshygienischer Strategien kann das Ausmaß dieser Störungen reduziert werden.
Inhalte:
- Zirkadianer Rhythmus (natürlicher Schlaf- Wachrhythmus),
- häufige Schlafstörungen bei SchichtarbeiterInnen,
- Plan zur Verbesserung des „Schichtarbeitskaters“,
- Erstellung eines idealen Arbeitsplans.
Traumarbeit, luzides Träumen, Albträume und wie man sie bewältigen kann
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage (Sommer 2023)
– 5 Tage Seminar
Seminar
Beschreibung
Themen des Seminars:
- Grundlagenwissen über Träume, Albträume und Klarträume
- Wie können Träume besser erinnert werden (DreamSenseMemory Methode)
- Methoden der Traumarbeit in der Psychoanalyse/ Jungschen Analyse/ in der Gestalttherapie/ im Psychodrama/ bei der Aufstellungsarbeit – Demonstrationsarbeit vorgesehen
- Grundlagen zur Albtraumbewältigung
- Luzides Träumen Grundlage und Anwendungsgebiete
Durch eine schrittweise Annäherung und Vertiefung des Wissens um den Traum werden die Seminar*innenteilnehmer an die Traumwelten herangeführt, so dass diese besser verstanden und auch deren oftmals kryptischen Botschaften leichter intuitiv erfühlt werden können. Methoden zur Albtraumbewältigung werden erläutert.
Traumarbeit, luzides Träumen, Albträume und wie man sie bewältigen kann
Seminar
____________________________________
Nächster Termin:
NN – nur auf Anfrage (Sommer 2023)
– 5 Tage Seminar
Beschreibung
Themen des Seminars:
- Grundlagenwissen über Träume, Albträume und Klarträume
- Wie können Träume besser erinnert werden (DreamSenseMemory Methode)
- Methoden der Traumarbeit in der Psychoanalyse/ Jungschen Analyse/ in der Gestalttherapie/ im Psychodrama/ bei der Aufstellungsarbeit – Demonstrationsarbeit vorgesehen
- Grundlagen zur Albtraumbewältigung
- Luzides Träumen Grundlage und Anwendungsgebiete
Durch eine schrittweise Annäherung und Vertiefung des Wissens um den Traum werden die Seminar*innenteilnehmer an die Traumwelten herangeführt, so dass diese besser verstanden und auch deren oftmals kryptischen Botschaften leichter intuitiv erfühlt werden können. Methoden zur Albtraumbewältigung werden erläutert.