Loading Events

« All Events

  • This event has passed.

Webinarserie: Onlinezertifikatskurs Schlafcoaching bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Institut für Bewusstseins- und Traumforschung

11.03.2023.-10:00 - 14:00

Schlafcoaching (® nach Holzinger & Klösch) wurde 2013 erstmals deutschen Lesern im Buch

„Schlafcoaching, wer wach sein will, muss schlafen“ vorgestellt.

Die Bedeutung des Schlafes für die körperliche und geistige Gesundheit wird heute allgemein anerkannt, es gibt zahlreiche wissenschaftliche Publikationen zu diesem Thema, einige davon auch von den Wissenschaftlern unseres Instituts für Bewusstseins- und Traumforschung.

In diesem 2. Teil der Webinarserie Schlafcoaching adressieren wir vor allem die Praxis des Schlafcoachings. Es ist ein Aufbaukurs für jene, die den Teil 1 Webinarserie Zertifikatskurs Schlafcoaching absolviert haben oder den Zertifikatskurs Schlafcoaching der MedUniWien auffrischen wollen.

 

Schlafcoaching / Sleep Coaching® basiert auf Gestalttherapie und enthält Elemente von

Schlafedukation und Wissen aus der Chronobiologie

Kognitiver Verhaltenstherapie

Medizinischer Hypnose- und Entspannungstechniken

Traumarbeit – (einschließlich Albträume und deren Behandlung)

Diese vier Säulen machen unsere Methode sowohl schnell als auch nachhaltig wirksam.

 

Erfahren Sie in unserem Onlinezertifikatsurs Schlafcoaching bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vor allem praxisrelevante Aspekte der Schlafcoaching Methode (nach Holzinger&Klösch) für dieses frühe Lebensphase und lernen diese in den verschiedensten Kontexten anzuwenden.

Insgesamt bieten wir wieder 32 Unterrichtseinheiten, die die Methoden und Techniken des Schlafcoachings bei Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vertiefen und damit auch das nötige Wissen vermitteln, um den grundliegenden Problemen entgegenzuwirken.

Die Webinarserie wird von Dr. Brigitte Holzinger, Dr. Rainer Popovic und Gerhard Klösch geleitet. Weitere Vortragende sind voraussichtlich Dr. Werner Sauseng und Mag. Astrid Steindl.

Die endgültigen Seminartermine werden beim ersten Termin gemeinsam vereinbart, um die Terminmöglichkeiten aller berücksichtigen zu können. Unsere Gruppengrößen erlauben, dass wir die Möglichkeiten aller berücksichtigen können. Mitglieder des Institutes für Bewusstseins- und Traumforschung erhalten 10% Rabatt (Einschreib- und Mitgliedsgebühr: € 50,-). Anmeldung zur Mitgliedschaft: office@traum.ac.at.

Teilnahmegebühr: € 1.400,- abzüglich 5% Rabatt für die Buchung des Zertifikatskurses vor 1.12.2022: €1.330,-.

 

Anmeldung erfolgt durch Einzahlung des Webinarbeitrags auf das Konto des IBTF: bei Bank

Burgenland: AT855100092015214300, Bic: EHBBAT2E; Einzahlung bis zu 10 Tage vor Seminarbeginn;

Storno: bis zu 2 Wochen vor Webinarbeginn werden 50% des Beitrags rückerstattet. Anmeldung und Fragen: Dr. Brigitte Holzinger: office@schlafcoaching.org oder

unter +43 699 101 99 042.

 

__________________________________

Programm:

Samstag, 11.3.2023, Uhrzeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Einführung in die Grundlagen Schlafcoaching bei Säuglingen, Kindern, Jungendlichen und jungen Erwachsenen:

Schlaf ist wechselseitig mit unserer psychischen und physischen Gesundheit verbunden: Das heißt unsere Gesundheit beeinflusst den Schlaf und der Schlaf auch unsere Gesundheit. Schlaf ist besonders für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen wertvoll. Was Schlafcoaching für diese Altersgruppe besonders und speziell macht, ist Thema dieser Einführung, zusammen mit einigen Highlights dieses Themas.

 

Samstag, NN 2023, Uhrzeit von 9.30 Uhr bis 17:00 Uhr

Schlaf und Schlafprobleme bei Babys und wie man diesen entgegenwirkt:

Schlafstörungen bei Säuglingen sollten frühzeitig behandelt werden, denn sie erhöhen das Risiko für Schlafstörungen im weiteren Leben. Sie äußern sich durch häufiges Aufwachen in der Nacht nachdem sie nur schwer wieder einschlafen, sie könne auch häufig nicht ohne die Eltern nicht Einschlafen und schlafen trotz starker Ermüdung nicht. Für diese Probleme gibt es vielfältige Ursachen. Neugeborene schlafen im Durchschnitt 16 bis 18 Stunden pro Tag, und der Schlaf-Wach-Rhythmus ist in den ersten Lebensmonaten noch nicht an den Tag-Nacht-Rhythmus gekoppelt. Die Kopplung findet erst nach 3 bis 6 Monaten statt. Methoden des Schlafcoaching können eine Hilfestellung für Babys darstellen, um einen gesunden Schlafrhythmus zu entwickeln und Schlafstörungen zu behandeln.

 

Samstag, NN 2023, Uhrzeit von 9.30 Uhr bis 17:00 Uhr

Schlaf von Kleinkindern und Volksschulkindern:

Schlafprobleme bei Klein- und Volksschulkindern haben drastische Auswirkungen wie Fettleibigkeit, Aggressionen, Emotions- oder Aufmerksamkeitsstörungen. Neuere Studien legen eine Prävalenz von Schlafstörungen bei 1- bis 3-jährigen von 70% nahe. In der Volksschule ist die Prävalenz von Schlafstörungen 30 – 40 %. Während Kleinkinder sehr häufig an Ein- und Durchschlafstörungen leiden, nimmt im Volksschulalter die Häufigkeit von Albträumen zu. Gründe für diese Probleme sind vielfältig, zum Beispiel das immer frühere Alter, mit dem Kinder ein Smartphone besitzen, kann eine Rolle spielen. TeilnehmerInnen sollen nicht-medikamentöse Möglichkeiten des Schlafcoachings aufgezeigt werden, wie Kindern das Schlafen erleichtert werden kann, um so auch präventiv gegen chronische Probleme und Langzeitfolgen vorzugehen.

 

Samstag, NN 2023, Uhrzeit von 9.30 Uhr bis 17:00 Uhr

Schlafen und Träumen in der Pubertät und danach:

Schlaf ist besonders in der Adoleszenz wichtig. Diese Phase ist gekennzeichnet von wichtigen Veränderungen, die dem Körper vieles abverlangen, was ausreichenden, gesunden Schlaf unverzichtbar machen. Umso beunruhigender ist es, dass Studien eine Zunahme unzureichenden Schlafes in diesem Lebensabschnitt zeigen. Weiters sind Schlafstörungen im Jugendalter äußerst zeitstabil, sodass sie bei der Hälfte der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen. Schlafcoaching kann äußerst wirksam eingesetzt werden, um Jugendliche und junge Erwachsene dabei zu unterstützen erholsam zu Schlafen. Besonders effizient ist es die Hilfestellungen so früh wie möglich zu geben, um der Manifestierung von Problemen entgegenzuwirken.

Samstag, NN 2023, Uhrzeit von 10.00 Uhr bis 14:00 Uhr

Träume, Albträume und wie man diese verändern kann:

Albträume können sehr belasten, ja sogar zur Albtraumstörung werden, die wiederum mit verschiedenen psychischen Problemen Hand in Hand gehen. Während der Pandemie ist die Albtraumhäufigkeit dramatisch gestiegen, besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Albträume sind eng mit Stress, Angst, Trauma und emotionaler Belastung verbunden. Daher ist die Bewältigung von Albträumen aus vielen Gründen sehr wichtig, aber entsprechend komplex und noch wenig erforscht. Schlafcoaching ist eine der ersten Behandlungsansätze, die die nicht-medikamentösen Behandlung von Albträumen in seinem ganzheitlichen Konzept implementiert. Albträume sind bei Kindern, verglichen mit Erwachsenen, deutlich häufiger. Deshalb kommt ihnen besonders für diese Altersgruppe besondere Bedeutung zu.

 

Samstag, NN 2023, Uhrzeit von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Schlaf, Sport und Ernährung

Schlaf ist wechselseitig mit einer Vielzahl anderer Körperprozesse verbunden, zum Beispiel mit Ernährung und Sport. Bestimmte Lebensmittel können den Schlaf verbessern, aber auch verschlechtern. Gesunder Schlaf ist zudem besonders für SportlerInnen unverzichtbar, da er maßgeblich zur Regenerierung, zum Beispiel nach ausgiebigen Trainingseinheiten, beiträgt. Die Beziehung von Sport und Ernährung ist weitgehend bekannt, doch bis heute wird die Rolle des Schlafes in dieser Wirkkette vernachlässigt, obwohl namhafte SportlerInnen, wie z.B. Ronaldo immer häufiger Schlafcoaching heranziehen.

 

Samstag, voraussichtlich am 1.7.2023, Uhrzeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Traumarbeit im Schlafcoaching, Teil 2: Wie man Albträume bewältigen kann

Albträume stellen eine einschneidende Belastung für viele Personen dar. Speziell während der Pandemie ist die Häufigkeit von Albträumen gestiegen, da Albträume eine starke Verbindung zu Stress, Angst, Traumatisierung und emotionaler Belastung haben, aber auch Begleiterscheinungen von verschiedenen Substanzen und z.B. auch Schlafstörungen sein können. Die Behandlung von Albträumen ist entsprechend komplex, und noch wenig erforscht. Schlafcoaching ist eine der ersten Behandlungsansätze, die Behandlungsansätze von Albträumen ganzheitlich erschlossen hat und anwendet: DreamSenseMemory, Luzides oder Klarträumen, ein Traumtagebuch und Traumgruppen sind die Methoden, die vertieft vorgestellt werden.

 

________________________________________________________

Bei dieser Gelegenheit:

Wir bieten auch Onlinekurse an: https://dreamworld.coachy.net/

(Affiliatemöglichkei   https://www.digistore24.com/)

Und unsere Traumtagebuch App: DreamSenseMemory für iOS und Android

Details

Date:
11.03.2023.
Time:
10:00 - 14:00
Event Category:

Venue

online

Organizer

Dr. Brigitte Holzinger
Phone:
699-101 99 042

Liebe Schlafcoaching-Interessierte, Liebe Träumer*innen und Liebe Schläfer*innen,

 

Schon wieder ist es Zeit, an die spannenden Rauhnächte (21.12.22 – 6.01.23) zu erinnern und das letzte (Alb)Traumjahr zu resümieren und sich auf das Neue, das hoffentlich ein Traumjahr wird, zu freuen!

 

2022 ist es gelungen, unsere wissenschaftlichen Arbeiten in der Scientific Community weiter auszubauen, besonders hervorheben möchte ich „Has the COVID-19 Pandemic Traumatized Us Collectively? The Impact of the COVID-19 Pandemic on Mental Health and Sleep Factors via Traumatization: A Multinational Survey”, ich schicke gerne den Artikel, wenn (per email) gewünscht.

Noch einmal vielen herzlichen Dank all jenen, die an unseren Onlineumfragen teilgenommen haben! Ohne Ihre/Eure Mitarbeit hätten wir diese weltweiten ICOSS (Int. Covid Sleep Studies) nicht durchführen können!

 

Für all jene, die den guten Schlaf beibehalten wollen oder Schlafen und Träumen vertiefen wollen, haben wir im Institut für Bewusstseins- und Traumforschung (www.traum.ac.at) im nächsten Jahr einiges zu bieten, wie immer Anmeldung und Fragen bitte bei mir office@traum.ac.at oder +43 699 101 99 042 – ich freue mich auf Ihre/Eure Fragen! Die Termine für unsere mehrteiligen Kurse, bzw. Lehrgänge werden jeweils beim ersten Termin gemeinsam vereinbart:

 

  1. Worauf wir uns besonders freuen: wir veranstalten unser erstes Onlinesymposium am 18. März 2023, 10.00 – 14.00, Kosten € 50,- unter dem Motto: „Schlafcoaching für alles Lebenslagen und alle Lebensalter” , bitte gleich anmelden, Teilnehmeranzahl ist begrenzt!

 

  1. Unser MasterUniv.Lehrgang Schlafcoaching an der Meduni Wien beginnt am 23. und 24. März 2023 – darauf freuen wir uns wirklich sehr, Infos dazu unter www.meduniwien.ac.at/postgraduate/schlafcoaching;

 

 

  1. Wir haben zu dem bestehenden weitere Onlinekurse entwickelt, beibehalten werden Format und Preis:
  • Onlineschlafcoachingzertifikatskurs, wie gehabt, beginnt am 4. März 2023;
  • Onlineschlafcoachingaufbaukurs inklusive Livestyle und Schichtarbeit beginnt am 13.Mai 2023;
  • Onlineschlafcoachingkurs bei Kindern und Jugendlichen beginnt am 15. April 2023;

 

  1. Selbstverständlich gibt es auch Einzelonlineseminare:
  • Schlafcoaching bei Kindern und Jugendlichen: 6. Mai 2023, 10.00 – 17.00;
  • Dream Deep: 15. Juli 2023, 10.00 – 17.00;
  • Schlafcoaching für Betroffene: 22. April 2023, 10.00 – 13.00;
  • Schlafcoaching und TCM: 8. Juli 2023, 10.00 – 13.00;

 

Und zur Erinnerung, es gibt:

  1. eine App zum Träume-Notieren und einen-Traumsinn-Entwickeln: DreamSenseMemory (für Ios und Android, auf Deutsch und auf Englisch);
  2. Onlinekurse (auf Deutsch und auf Englisch):  

https://dreamworld.coachy.net/DreamSenseMemory/

https://dreamworld.coachy.net/sleep-coaching-schlafcoaching/

(Man kann auch Affiliate werden: https://www.digistore24.com/)

  1. „Tor zum Schlaf” (Entspannung zum Einschlafen) als Hörbuch zum Downloaden;
  2. Und sehr gerne Online-Einzelsitzungen zu jedem Thema, je nach Wunsch (Anmeldung unter office@traum.ac.at);
  3. Selbstverständlich wieder unsere Traumgruppe – 1xim Monat, donnerstags 17.15 – 18.45, Beginn bei Interesse bitte anfragen;
  4. Und selbstverständlich Spendenmöglichkeiten, denn unser Institut ist spendenbegünstigt (AT855100092015214300, Bic EHBBAT2E).

 

und … die Raunächte, von der Thomasnacht am 21. Dezember 2022 bis zum 6. Jänner 2023 sind zum Schlafen und vor allem zum Träumen, zum Erinnern und zum Ersinnen, …

Und so wünsche ich Euch/Ihnen

Erholsame, am besten verträumte Feiertage, aber vor allem ein glückliches und gesundes Neues Jahr!

Brigitte Holzinger

(Obfrau des IBTF, www.traum.ac.at)